Seit 2006
Hilfe für Menschen mit und ohne Demenz
Allgemeine Informationen
Das Netzwerk Demenz Hamm ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für die von Demenz betroffenen Menschen in der Stadt Hamm engagieren.
Was uns antreibt
Unsere Ziele
Hilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Demenz enttabuisieren
Angebote vernetzen und ergänzen
Unsere Wege
Informations-, Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Angebotsentwicklung
Fortbildungen und Schulungen für alle
Netzwerk
Kooperationspartner
Events
Veranstaltungen
Datum
Titel
Veranstaltungsort
Alle
Altenheim St. Josef
Altenwohn- und Pflegeheim St. Vinzenz-Vorsterhausen
Barfußpfad - Lippepark
Bodelschwingh-Haus
Café Amalie
Caritas Tagespflege St. Elisabeth
Demenz Tagesbetreuung Freiraum
Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Emmaus-Haus
Gasthaus Alt Hamm
Geronto-Tagesklinik
Geschäftsstelle Mayday Rhynern e.V.
Gymnasium Hammonense
Kath. Pfarrheim St. Regina
KSD - Katholischer Sozialdienst e.V.
Malteser Tagestreff MalTa Hamm
Marktplatz an der Pauluskirche
Mehrgenerationenhaus Hamm
Santa-Monica-Platz Hamm
Seniorenzentrum St. Bonifatius
St- Marien-Hospital Hamm, Verwaltungsgebäude, 2. Etage
St. Marien-Hospital Hamm - Klinik Nassauerstraße - Fortbildungsraum I
St. Marien-Hospital Hamm, Nassauerstraße 13-19 (Haupteingang)
Tagespflege St. Elisabeth
Tierpark Hamm
VHS, Heinrich-von-Kleist-Forum
Veranstaltungsorganisator
Alle
Altengerechte Quartiersentwicklung Rhynern-Mitte
Alzheimer Gesellschaft Hamm e.V.
Caritas Kompetenzzentrum Demenz
caritas wohnen & pflegen in hamm ggmbh
Demenz Tagesbetreuung Freiraum
Ev. Krankenhaus Hamm
Evangelische Perthes-Stiftung e.V.
Katholischer Sozialdienst e.V.
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Soest
Malteser Hilfsdienst e.V.
Netzwerk Demenz Hamm
pro sanitate Gesundheitsdienste GmbH
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, Regionalbüro Münsterland
SILESIA Pflege- und Betreuungsdienste GmbH
St. Marien-Hospital Hamm gGmbH
Mai 2022
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden Dienstagen immer von 18 – 21 Uhr statt.
Hier finden Sie die Themen der einzelnen Kurstage.
Bitte denken Sie daran, eine FFP2-Maske und einen tagesaktuellen zertifizierten Schnelltest mitzubringen.
Die Veranstaltungen finden in der Nassauerstr. 13-19 (Haupteingang) statt.
Anmeldung bei Susanne Wulf, Gesundheits- und Krankenpflegeberaterin,
Tel: 02381 18-73472 (Mittwochs von 08:00 – 15:30 Uhr)
E-Mail: susanne.wulf@marienhospital-hamm.de
Sie sind herzlich eingeladen, auch mit mehreren Familienangehörigen teilzunehmen.
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Ort
St. Marien-Hospital Hamm, Nassauerstraße 13-19 (Haupteingang)
Nassauerstraße 13-19, 59065 Hamm
Weitere Termine in dieser Terminserie
24.05.2022 18:00 - 24.05.2022 21:0031.05.2022 18:00 - 31.05.2022 21:00
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung Altengerechte QuartiersentwicklungRhynern-MitteQuartiersentwicklerin Conny SchmidtUnnaer Straße 1459069 HammTelefon 02385 – 4375 928E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung
Altengerechte Quartiersentwicklung
Rhynern-Mitte
Quartiersentwicklerin Conny Schmidt
Unnaer Straße 14
59069 Hamm
Telefon 02385 – 4375 928
E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Zeitraum
(Mittwoch) 17:00 - 20:00
Weitere Termine in dieser Terminserie
25.05.2022 17:00 - 25.05.2022 20:0001.06.2022 17:00 - 01.06.2022 20:0008.06.2022 17:00 - 08.06.2022 20:0015.06.2022 17:00 - 15.06.2022 20:0022.06.2022 17:00 - 22.06.2022 20:0029.06.2022 17:00 - 29.06.2022 20:00
Organisator
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, Regionalbüro Münsterland Wilhelmstr. 5, 59227 Ahlen
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Zeitraum
(Montag) 17:00 - 20:00
Ort
Café Amalie
Alter Uentroper Weg 24, 59071 Hamm
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden Dienstagen immer von 18 – 21 Uhr statt.
Hier finden Sie die Themen der einzelnen Kurstage.
Bitte denken Sie daran, eine FFP2-Maske und einen tagesaktuellen zertifizierten Schnelltest mitzubringen.
Die Veranstaltungen finden in der Nassauerstr. 13-19 (Haupteingang) statt.
Anmeldung bei Susanne Wulf, Gesundheits- und Krankenpflegeberaterin,
Tel: 02381 18-73472 (Mittwochs von 08:00 – 15:30 Uhr)
E-Mail: susanne.wulf@marienhospital-hamm.de
Sie sind herzlich eingeladen, auch mit mehreren Familienangehörigen teilzunehmen.
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Ort
St. Marien-Hospital Hamm, Nassauerstraße 13-19 (Haupteingang)
Nassauerstraße 13-19, 59065 Hamm
Weitere Termine in dieser Terminserie
31.05.2022 18:00 - 31.05.2022 21:00
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung Altengerechte QuartiersentwicklungRhynern-MitteQuartiersentwicklerin Conny SchmidtUnnaer Straße 1459069 HammTelefon 02385 – 4375 928E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung
Altengerechte Quartiersentwicklung
Rhynern-Mitte
Quartiersentwicklerin Conny Schmidt
Unnaer Straße 14
59069 Hamm
Telefon 02385 – 4375 928
E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Zeitraum
(Mittwoch) 17:00 - 20:00
Weitere Termine in dieser Terminserie
01.06.2022 17:00 - 01.06.2022 20:0008.06.2022 17:00 - 08.06.2022 20:0015.06.2022 17:00 - 15.06.2022 20:0022.06.2022 17:00 - 22.06.2022 20:0029.06.2022 17:00 - 29.06.2022 20:00
Organisator
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, Regionalbüro Münsterland Wilhelmstr. 5, 59227 Ahlen
Veranstaltungsdetails
Erkrankt ein Familienmitglied an Demenz verändert sich für die Familie oftmals das gesamteFamiliengefüge. Die Pflege und Betreuung von Familienangehörigen erfordern von allen vielAufmerksamkeit, Kraft und Zeit.
Veranstaltungsdetails
Erkrankt ein Familienmitglied an Demenz verändert sich für die Familie oftmals das gesamte
Familiengefüge. Die Pflege und Betreuung von Familienangehörigen erfordern von allen viel
Aufmerksamkeit, Kraft und Zeit.
Hinzu kommen Gefühle von Abschied und Trauer, wenn enge Angehörige nicht mehr erkannt werden und
Gewohnheiten und Fähigkeiten immer weiter verloren gehen. Sie fragen sich vielleicht: „Wie wird es
weitergehen? Was kommt noch auf uns zu?“
Wir möchten Sie unterstützen und stärken in dieser belastenden Situation und bieten Ihnen mit diesem
Kurs eine Möglichkeit des Austauschs mit Gleichgesinnten und eine persönliche Auseinandersetzung mit
der eigenen Situation an.
In geschütztem Rahmen, in kleiner Runde geben wir Informationen und Impulse, nehmen die eigene
Situation wahr und suchen gemeinsam nach neuen Blickwinkeln für Ihren Weg.
Teilnahmegebühr: 10€
Anmeldung mit kurzem Infogespräch bei der Kursleiterin:
Britta Kock (Dipl. Sozialarbeiterin, Seelsorgliche Begleiterin), Tel: 02381-378960-16, kock@caritas-hamm.de
Es gelten die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung.
Zeitraum
(Mittwoch) 18:00 - 19:30
Ort
Altenheim St. Josef
Buschkampstraße 3-5, 59077 Hamm
Weitere Termine in dieser Terminserie
08.06.2022 18:00 - 08.06.2022 19:30
Organisator
Caritas Kompetenzzentrum DemenzCaritas Kompetenzzentrum Demenz Brüderstraße 70, 59065 Hamm
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz zu einem regemäßigen digitalen Gesprächskreis ein. Dieser soll als unterstützende Austauschmöglichkeit dienen und Raum für Fragen zum Umgang mit dieser Erkrankung bieten.
In Deutschland leben ca. 10.000 Menschen mit einer frontotemporalen Demenz. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die in der Regel jüngere Menschen betrifft. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Der Erkrankungsbeginn kann aber auch schon deutlich früher einsetzen.
Charakteristisch sind dabei zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen. Oftmals wird erst spät erkannt, dass es sich um eine Erkrankung handelt.
Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die bestehenden Angebote für Menschen mit Demenz gehen oft an ihrem Bedarf vorbei. Gründe dafür sind u.a. das verhältnismäßig junge Alter der erkrankten Personen und die spezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Aufgrund der relativ geringen Erkrankungszahlen ist es schwierig in einer ländlich geprägten Region ein spezielles Angebot zu finden. Deshalb wurde das Konzept für einen Gesprächskreis im Kreis Soest entwickelt. Durch das digitale Angebot werden weite Anfahrtswege vermieden und die Teilnahme erleichtert. Der Gesprächskreis findet einmal monatlich statt und wird durch einen Facharzt und eine Demenzexpertin moderiert.
Für weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und technischen Voraussetzungen steht das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe zur Verfügung.
Kontakt: Kim Nora Skapczyk
E-Mail: kimnora.skapczyk@malteser.org
Telefon: 02942 9749185
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Weitere Termine in dieser Terminserie
28.06.2022 18:00 - 28.06.2022 19:3026.07.2022 18:00 - 26.07.2022 19:3030.08.2022 18:00 - 30.08.2022 19:3027.09.2022 18:00 - 27.09.2022 19:3025.10.2022 18:00 - 25.10.2022 19:3029.11.2022 18:00 - 29.11.2022 19:3027.12.2022 18:00 - 27.12.2022 19:30
Organisator
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe SoestKim Nora Skapczyk Ernst-von-Bayern-Str. 34, 59590 Geseke
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden Dienstagen immer von 18 – 21 Uhr statt.
Hier finden Sie die Themen der einzelnen Kurstage.
Bitte denken Sie daran, eine FFP2-Maske und einen tagesaktuellen zertifizierten Schnelltest mitzubringen.
Die Veranstaltungen finden in der Nassauerstr. 13-19 (Haupteingang) statt.
Anmeldung bei Susanne Wulf, Gesundheits- und Krankenpflegeberaterin,
Tel: 02381 18-73472 (Mittwochs von 08:00 – 15:30 Uhr)
E-Mail: susanne.wulf@marienhospital-hamm.de
Sie sind herzlich eingeladen, auch mit mehreren Familienangehörigen teilzunehmen.
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Ort
St. Marien-Hospital Hamm, Nassauerstraße 13-19 (Haupteingang)
Nassauerstraße 13-19, 59065 Hamm
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Juni 2022
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung Altengerechte QuartiersentwicklungRhynern-MitteQuartiersentwicklerin Conny SchmidtUnnaer Straße 1459069 HammTelefon 02385 – 4375 928E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung
Altengerechte Quartiersentwicklung
Rhynern-Mitte
Quartiersentwicklerin Conny Schmidt
Unnaer Straße 14
59069 Hamm
Telefon 02385 – 4375 928
E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Zeitraum
(Mittwoch) 17:00 - 20:00
Weitere Termine in dieser Terminserie
08.06.2022 17:00 - 08.06.2022 20:0015.06.2022 17:00 - 15.06.2022 20:0022.06.2022 17:00 - 22.06.2022 20:0029.06.2022 17:00 - 29.06.2022 20:00
Organisator
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, Regionalbüro Münsterland Wilhelmstr. 5, 59227 Ahlen
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung Altengerechte QuartiersentwicklungRhynern-MitteQuartiersentwicklerin Conny SchmidtUnnaer Straße 1459069 HammTelefon 02385 – 4375 928E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung
Altengerechte Quartiersentwicklung
Rhynern-Mitte
Quartiersentwicklerin Conny Schmidt
Unnaer Straße 14
59069 Hamm
Telefon 02385 – 4375 928
E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Zeitraum
(Mittwoch) 17:00 - 20:00
Weitere Termine in dieser Terminserie
15.06.2022 17:00 - 15.06.2022 20:0022.06.2022 17:00 - 22.06.2022 20:0029.06.2022 17:00 - 29.06.2022 20:00
Organisator
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, Regionalbüro Münsterland Wilhelmstr. 5, 59227 Ahlen
Veranstaltungsdetails
Erkrankt ein Familienmitglied an Demenz verändert sich für die Familie oftmals das gesamteFamiliengefüge. Die Pflege und Betreuung von Familienangehörigen erfordern von allen vielAufmerksamkeit, Kraft und Zeit.
Veranstaltungsdetails
Erkrankt ein Familienmitglied an Demenz verändert sich für die Familie oftmals das gesamte
Familiengefüge. Die Pflege und Betreuung von Familienangehörigen erfordern von allen viel
Aufmerksamkeit, Kraft und Zeit.
Hinzu kommen Gefühle von Abschied und Trauer, wenn enge Angehörige nicht mehr erkannt werden und
Gewohnheiten und Fähigkeiten immer weiter verloren gehen. Sie fragen sich vielleicht: „Wie wird es
weitergehen? Was kommt noch auf uns zu?“
Wir möchten Sie unterstützen und stärken in dieser belastenden Situation und bieten Ihnen mit diesem
Kurs eine Möglichkeit des Austauschs mit Gleichgesinnten und eine persönliche Auseinandersetzung mit
der eigenen Situation an.
In geschütztem Rahmen, in kleiner Runde geben wir Informationen und Impulse, nehmen die eigene
Situation wahr und suchen gemeinsam nach neuen Blickwinkeln für Ihren Weg.
Teilnahmegebühr: 10€
Anmeldung mit kurzem Infogespräch bei der Kursleiterin:
Britta Kock (Dipl. Sozialarbeiterin, Seelsorgliche Begleiterin), Tel: 02381-378960-16, kock@caritas-hamm.de
Es gelten die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung.
Zeitraum
(Mittwoch) 18:00 - 19:30
Ort
Altenheim St. Josef
Buschkampstraße 3-5, 59077 Hamm
Organisator
Caritas Kompetenzzentrum DemenzCaritas Kompetenzzentrum Demenz Brüderstraße 70, 59065 Hamm
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung Altengerechte QuartiersentwicklungRhynern-MitteQuartiersentwicklerin Conny SchmidtUnnaer Straße 1459069 HammTelefon 02385 – 4375 928E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung
Altengerechte Quartiersentwicklung
Rhynern-Mitte
Quartiersentwicklerin Conny Schmidt
Unnaer Straße 14
59069 Hamm
Telefon 02385 – 4375 928
E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Zeitraum
(Mittwoch) 17:00 - 20:00
Weitere Termine in dieser Terminserie
22.06.2022 17:00 - 22.06.2022 20:0029.06.2022 17:00 - 29.06.2022 20:00
Organisator
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, Regionalbüro Münsterland Wilhelmstr. 5, 59227 Ahlen
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung Altengerechte QuartiersentwicklungRhynern-MitteQuartiersentwicklerin Conny SchmidtUnnaer Straße 1459069 HammTelefon 02385 – 4375 928E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung
Altengerechte Quartiersentwicklung
Rhynern-Mitte
Quartiersentwicklerin Conny Schmidt
Unnaer Straße 14
59069 Hamm
Telefon 02385 – 4375 928
E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Zeitraum
(Mittwoch) 17:00 - 20:00
Weitere Termine in dieser Terminserie
29.06.2022 17:00 - 29.06.2022 20:00
Organisator
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, Regionalbüro Münsterland Wilhelmstr. 5, 59227 Ahlen
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz zu einem regemäßigen digitalen Gesprächskreis ein. Dieser soll als unterstützende Austauschmöglichkeit dienen und Raum für Fragen zum Umgang mit dieser Erkrankung bieten.
In Deutschland leben ca. 10.000 Menschen mit einer frontotemporalen Demenz. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die in der Regel jüngere Menschen betrifft. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Der Erkrankungsbeginn kann aber auch schon deutlich früher einsetzen.
Charakteristisch sind dabei zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen. Oftmals wird erst spät erkannt, dass es sich um eine Erkrankung handelt.
Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die bestehenden Angebote für Menschen mit Demenz gehen oft an ihrem Bedarf vorbei. Gründe dafür sind u.a. das verhältnismäßig junge Alter der erkrankten Personen und die spezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Aufgrund der relativ geringen Erkrankungszahlen ist es schwierig in einer ländlich geprägten Region ein spezielles Angebot zu finden. Deshalb wurde das Konzept für einen Gesprächskreis im Kreis Soest entwickelt. Durch das digitale Angebot werden weite Anfahrtswege vermieden und die Teilnahme erleichtert. Der Gesprächskreis findet einmal monatlich statt und wird durch einen Facharzt und eine Demenzexpertin moderiert.
Für weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und technischen Voraussetzungen steht das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe zur Verfügung.
Kontakt: Kim Nora Skapczyk
E-Mail: kimnora.skapczyk@malteser.org
Telefon: 02942 9749185
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Weitere Termine in dieser Terminserie
26.07.2022 18:00 - 26.07.2022 19:3030.08.2022 18:00 - 30.08.2022 19:3027.09.2022 18:00 - 27.09.2022 19:3025.10.2022 18:00 - 25.10.2022 19:3029.11.2022 18:00 - 29.11.2022 19:3027.12.2022 18:00 - 27.12.2022 19:30
Organisator
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe SoestKim Nora Skapczyk Ernst-von-Bayern-Str. 34, 59590 Geseke
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung Altengerechte QuartiersentwicklungRhynern-MitteQuartiersentwicklerin Conny SchmidtUnnaer Straße 1459069 HammTelefon 02385 – 4375 928E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Veranstaltungsdetails
Information und Anmeldung
Altengerechte Quartiersentwicklung
Rhynern-Mitte
Quartiersentwicklerin Conny Schmidt
Unnaer Straße 14
59069 Hamm
Telefon 02385 – 4375 928
E-Mail: conny.schmidt@mayday-rhynern.de
Zeitraum
(Mittwoch) 17:00 - 20:00
Organisator
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, Regionalbüro Münsterland Wilhelmstr. 5, 59227 Ahlen
Juli 2022
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz zu einem regemäßigen digitalen Gesprächskreis ein. Dieser soll als unterstützende Austauschmöglichkeit dienen und Raum für Fragen zum Umgang mit dieser Erkrankung bieten.
In Deutschland leben ca. 10.000 Menschen mit einer frontotemporalen Demenz. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die in der Regel jüngere Menschen betrifft. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Der Erkrankungsbeginn kann aber auch schon deutlich früher einsetzen.
Charakteristisch sind dabei zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen. Oftmals wird erst spät erkannt, dass es sich um eine Erkrankung handelt.
Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die bestehenden Angebote für Menschen mit Demenz gehen oft an ihrem Bedarf vorbei. Gründe dafür sind u.a. das verhältnismäßig junge Alter der erkrankten Personen und die spezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Aufgrund der relativ geringen Erkrankungszahlen ist es schwierig in einer ländlich geprägten Region ein spezielles Angebot zu finden. Deshalb wurde das Konzept für einen Gesprächskreis im Kreis Soest entwickelt. Durch das digitale Angebot werden weite Anfahrtswege vermieden und die Teilnahme erleichtert. Der Gesprächskreis findet einmal monatlich statt und wird durch einen Facharzt und eine Demenzexpertin moderiert.
Für weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und technischen Voraussetzungen steht das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe zur Verfügung.
Kontakt: Kim Nora Skapczyk
E-Mail: kimnora.skapczyk@malteser.org
Telefon: 02942 9749185
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Weitere Termine in dieser Terminserie
30.08.2022 18:00 - 30.08.2022 19:3027.09.2022 18:00 - 27.09.2022 19:3025.10.2022 18:00 - 25.10.2022 19:3029.11.2022 18:00 - 29.11.2022 19:3027.12.2022 18:00 - 27.12.2022 19:30
Organisator
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe SoestKim Nora Skapczyk Ernst-von-Bayern-Str. 34, 59590 Geseke
August 2022
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Zeitraum
August 17 (Mittwoch) - November 2 (Mittwoch)
Ort
Café Amalie
Alter Uentroper Weg 24, 59071 Hamm
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz zu einem regemäßigen digitalen Gesprächskreis ein. Dieser soll als unterstützende Austauschmöglichkeit dienen und Raum für Fragen zum Umgang mit dieser Erkrankung bieten.
In Deutschland leben ca. 10.000 Menschen mit einer frontotemporalen Demenz. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die in der Regel jüngere Menschen betrifft. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Der Erkrankungsbeginn kann aber auch schon deutlich früher einsetzen.
Charakteristisch sind dabei zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen. Oftmals wird erst spät erkannt, dass es sich um eine Erkrankung handelt.
Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die bestehenden Angebote für Menschen mit Demenz gehen oft an ihrem Bedarf vorbei. Gründe dafür sind u.a. das verhältnismäßig junge Alter der erkrankten Personen und die spezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Aufgrund der relativ geringen Erkrankungszahlen ist es schwierig in einer ländlich geprägten Region ein spezielles Angebot zu finden. Deshalb wurde das Konzept für einen Gesprächskreis im Kreis Soest entwickelt. Durch das digitale Angebot werden weite Anfahrtswege vermieden und die Teilnahme erleichtert. Der Gesprächskreis findet einmal monatlich statt und wird durch einen Facharzt und eine Demenzexpertin moderiert.
Für weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und technischen Voraussetzungen steht das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe zur Verfügung.
Kontakt: Kim Nora Skapczyk
E-Mail: kimnora.skapczyk@malteser.org
Telefon: 02942 9749185
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Weitere Termine in dieser Terminserie
27.09.2022 18:00 - 27.09.2022 19:3025.10.2022 18:00 - 25.10.2022 19:3029.11.2022 18:00 - 29.11.2022 19:3027.12.2022 18:00 - 27.12.2022 19:30
Organisator
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe SoestKim Nora Skapczyk Ernst-von-Bayern-Str. 34, 59590 Geseke
September 2022
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Zeitraum
August 17 (Mittwoch) - November 2 (Mittwoch)
Ort
Café Amalie
Alter Uentroper Weg 24, 59071 Hamm
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz zu einem regemäßigen digitalen Gesprächskreis ein. Dieser soll als unterstützende Austauschmöglichkeit dienen und Raum für Fragen zum Umgang mit dieser Erkrankung bieten.
In Deutschland leben ca. 10.000 Menschen mit einer frontotemporalen Demenz. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die in der Regel jüngere Menschen betrifft. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Der Erkrankungsbeginn kann aber auch schon deutlich früher einsetzen.
Charakteristisch sind dabei zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen. Oftmals wird erst spät erkannt, dass es sich um eine Erkrankung handelt.
Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die bestehenden Angebote für Menschen mit Demenz gehen oft an ihrem Bedarf vorbei. Gründe dafür sind u.a. das verhältnismäßig junge Alter der erkrankten Personen und die spezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Aufgrund der relativ geringen Erkrankungszahlen ist es schwierig in einer ländlich geprägten Region ein spezielles Angebot zu finden. Deshalb wurde das Konzept für einen Gesprächskreis im Kreis Soest entwickelt. Durch das digitale Angebot werden weite Anfahrtswege vermieden und die Teilnahme erleichtert. Der Gesprächskreis findet einmal monatlich statt und wird durch einen Facharzt und eine Demenzexpertin moderiert.
Für weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und technischen Voraussetzungen steht das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe zur Verfügung.
Kontakt: Kim Nora Skapczyk
E-Mail: kimnora.skapczyk@malteser.org
Telefon: 02942 9749185
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Weitere Termine in dieser Terminserie
25.10.2022 18:00 - 25.10.2022 19:3029.11.2022 18:00 - 29.11.2022 19:3027.12.2022 18:00 - 27.12.2022 19:30
Organisator
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe SoestKim Nora Skapczyk Ernst-von-Bayern-Str. 34, 59590 Geseke
Oktober 2022
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Zeitraum
August 17 (Mittwoch) - November 2 (Mittwoch)
Ort
Café Amalie
Alter Uentroper Weg 24, 59071 Hamm
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz zu einem regemäßigen digitalen Gesprächskreis ein. Dieser soll als unterstützende Austauschmöglichkeit dienen und Raum für Fragen zum Umgang mit dieser Erkrankung bieten.
In Deutschland leben ca. 10.000 Menschen mit einer frontotemporalen Demenz. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die in der Regel jüngere Menschen betrifft. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Der Erkrankungsbeginn kann aber auch schon deutlich früher einsetzen.
Charakteristisch sind dabei zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen. Oftmals wird erst spät erkannt, dass es sich um eine Erkrankung handelt.
Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die bestehenden Angebote für Menschen mit Demenz gehen oft an ihrem Bedarf vorbei. Gründe dafür sind u.a. das verhältnismäßig junge Alter der erkrankten Personen und die spezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Aufgrund der relativ geringen Erkrankungszahlen ist es schwierig in einer ländlich geprägten Region ein spezielles Angebot zu finden. Deshalb wurde das Konzept für einen Gesprächskreis im Kreis Soest entwickelt. Durch das digitale Angebot werden weite Anfahrtswege vermieden und die Teilnahme erleichtert. Der Gesprächskreis findet einmal monatlich statt und wird durch einen Facharzt und eine Demenzexpertin moderiert.
Für weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und technischen Voraussetzungen steht das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe zur Verfügung.
Kontakt: Kim Nora Skapczyk
E-Mail: kimnora.skapczyk@malteser.org
Telefon: 02942 9749185
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Weitere Termine in dieser Terminserie
29.11.2022 18:00 - 29.11.2022 19:3027.12.2022 18:00 - 27.12.2022 19:30
Organisator
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe SoestKim Nora Skapczyk Ernst-von-Bayern-Str. 34, 59590 Geseke
November 2022
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Veranstaltungsdetails
Auskunft erteilt Frau Heydemann: 02381/ 9290740
Zeitraum
August 17 (Mittwoch) - November 2 (Mittwoch)
Ort
Café Amalie
Alter Uentroper Weg 24, 59071 Hamm
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden Dienstagen immer von 18 – 21 Uhr statt.
Hier finden Sie die Themen der einzelnen Kurstage.
Bitte denken Sie daran, eine FFP2-Maske und einen tagesaktuellen zertifizierten Schnelltest mitzubringen.
Die Veranstaltungen finden in der Nassauerstr. 13-19 (Haupteingang) statt.
Anmeldung bei Susanne Wulf, Gesundheits- und Krankenpflegeberaterin,
Tel: 02381 18-73472 (Mittwochs von 08:00 – 15:30 Uhr)
E-Mail: susanne.wulf@marienhospital-hamm.de
Sie sind herzlich eingeladen, auch mit mehreren Familienangehörigen teilzunehmen.
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Ort
St. Marien-Hospital Hamm, Nassauerstraße 13-19 (Haupteingang)
Nassauerstraße 13-19, 59065 Hamm
Weitere Termine in dieser Terminserie
15.11.2022 18:00 - 15.11.2022 21:0022.11.2022 18:00 - 22.11.2022 21:0029.11.2022 18:00 - 29.11.2022 21:00
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden Dienstagen immer von 18 – 21 Uhr statt.
Hier finden Sie die Themen der einzelnen Kurstage.
Bitte denken Sie daran, eine FFP2-Maske und einen tagesaktuellen zertifizierten Schnelltest mitzubringen.
Die Veranstaltungen finden in der Nassauerstr. 13-19 (Haupteingang) statt.
Anmeldung bei Susanne Wulf, Gesundheits- und Krankenpflegeberaterin,
Tel: 02381 18-73472 (Mittwochs von 08:00 – 15:30 Uhr)
E-Mail: susanne.wulf@marienhospital-hamm.de
Sie sind herzlich eingeladen, auch mit mehreren Familienangehörigen teilzunehmen.
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Ort
St. Marien-Hospital Hamm, Nassauerstraße 13-19 (Haupteingang)
Nassauerstraße 13-19, 59065 Hamm
Weitere Termine in dieser Terminserie
22.11.2022 18:00 - 22.11.2022 21:0029.11.2022 18:00 - 29.11.2022 21:00
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden Dienstagen immer von 18 – 21 Uhr statt.
Hier finden Sie die Themen der einzelnen Kurstage.
Bitte denken Sie daran, eine FFP2-Maske und einen tagesaktuellen zertifizierten Schnelltest mitzubringen.
Die Veranstaltungen finden in der Nassauerstr. 13-19 (Haupteingang) statt.
Anmeldung bei Susanne Wulf, Gesundheits- und Krankenpflegeberaterin,
Tel: 02381 18-73472 (Mittwochs von 08:00 – 15:30 Uhr)
E-Mail: susanne.wulf@marienhospital-hamm.de
Sie sind herzlich eingeladen, auch mit mehreren Familienangehörigen teilzunehmen.
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Ort
St. Marien-Hospital Hamm, Nassauerstraße 13-19 (Haupteingang)
Nassauerstraße 13-19, 59065 Hamm
Weitere Termine in dieser Terminserie
29.11.2022 18:00 - 29.11.2022 21:00
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz zu einem regemäßigen digitalen Gesprächskreis ein. Dieser soll als unterstützende Austauschmöglichkeit dienen und Raum für Fragen zum Umgang mit dieser Erkrankung bieten.
In Deutschland leben ca. 10.000 Menschen mit einer frontotemporalen Demenz. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die in der Regel jüngere Menschen betrifft. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Der Erkrankungsbeginn kann aber auch schon deutlich früher einsetzen.
Charakteristisch sind dabei zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen. Oftmals wird erst spät erkannt, dass es sich um eine Erkrankung handelt.
Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die bestehenden Angebote für Menschen mit Demenz gehen oft an ihrem Bedarf vorbei. Gründe dafür sind u.a. das verhältnismäßig junge Alter der erkrankten Personen und die spezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Aufgrund der relativ geringen Erkrankungszahlen ist es schwierig in einer ländlich geprägten Region ein spezielles Angebot zu finden. Deshalb wurde das Konzept für einen Gesprächskreis im Kreis Soest entwickelt. Durch das digitale Angebot werden weite Anfahrtswege vermieden und die Teilnahme erleichtert. Der Gesprächskreis findet einmal monatlich statt und wird durch einen Facharzt und eine Demenzexpertin moderiert.
Für weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und technischen Voraussetzungen steht das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe zur Verfügung.
Kontakt: Kim Nora Skapczyk
E-Mail: kimnora.skapczyk@malteser.org
Telefon: 02942 9749185
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Weitere Termine in dieser Terminserie
27.12.2022 18:00 - 27.12.2022 19:30
Organisator
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe SoestKim Nora Skapczyk Ernst-von-Bayern-Str. 34, 59590 Geseke
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden
Veranstaltungsdetails
In 2022 bieten wir Ihnen (falls die Pandemielage das zulässt) wieder dreimal unseren Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz an. Der Kurs findet an jeweils vier aufeinanderfolgenden Dienstagen immer von 18 – 21 Uhr statt.
Hier finden Sie die Themen der einzelnen Kurstage.
Bitte denken Sie daran, eine FFP2-Maske und einen tagesaktuellen zertifizierten Schnelltest mitzubringen.
Die Veranstaltungen finden in der Nassauerstr. 13-19 (Haupteingang) statt.
Anmeldung bei Susanne Wulf, Gesundheits- und Krankenpflegeberaterin,
Tel: 02381 18-73472 (Mittwochs von 08:00 – 15:30 Uhr)
E-Mail: susanne.wulf@marienhospital-hamm.de
Sie sind herzlich eingeladen, auch mit mehreren Familienangehörigen teilzunehmen.
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Ort
St. Marien-Hospital Hamm, Nassauerstraße 13-19 (Haupteingang)
Nassauerstraße 13-19, 59065 Hamm
Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Dezember 2022
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Veranstaltungsdetails
Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe für den Kreis Soest (KOPS), die Caritas-Demenzberatung im Kreis Soest und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland laden Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz zu einem regemäßigen digitalen Gesprächskreis ein. Dieser soll als unterstützende Austauschmöglichkeit dienen und Raum für Fragen zum Umgang mit dieser Erkrankung bieten.
In Deutschland leben ca. 10.000 Menschen mit einer frontotemporalen Demenz. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Demenz, die in der Regel jüngere Menschen betrifft. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Der Erkrankungsbeginn kann aber auch schon deutlich früher einsetzen.
Charakteristisch sind dabei zunächst vor allem Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen. Oftmals wird erst spät erkannt, dass es sich um eine Erkrankung handelt.
Die Familien und Zugehörigen von Menschen mit frontotemporaler Demenz stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die bestehenden Angebote für Menschen mit Demenz gehen oft an ihrem Bedarf vorbei. Gründe dafür sind u.a. das verhältnismäßig junge Alter der erkrankten Personen und die spezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Aufgrund der relativ geringen Erkrankungszahlen ist es schwierig in einer ländlich geprägten Region ein spezielles Angebot zu finden. Deshalb wurde das Konzept für einen Gesprächskreis im Kreis Soest entwickelt. Durch das digitale Angebot werden weite Anfahrtswege vermieden und die Teilnahme erleichtert. Der Gesprächskreis findet einmal monatlich statt und wird durch einen Facharzt und eine Demenzexpertin moderiert.
Für weitere Informationen zu Anmeldung, Terminen und technischen Voraussetzungen steht das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe zur Verfügung.
Kontakt: Kim Nora Skapczyk
E-Mail: kimnora.skapczyk@malteser.org
Telefon: 02942 9749185
Zeitraum
(Dienstag) 18:00 - 19:30
Organisator
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe SoestKim Nora Skapczyk Ernst-von-Bayern-Str. 34, 59590 Geseke